Cable!Vision – Experten warnen: Überbau belastet den Steuerzahler
Auf dem diesjährigen Breitbandkongress des Fachverbands Rundfunk und BreitbandKommunikation (FRK) erging aus der Expertenrunde, die am 7. September über den strategischen Glasfaserüberbau diskutierte, zugleich eine Warnung und Aufforderung: die Warnung davor, dass der Überbau zu mehr Förderung und somit zu einer höheren Steuerlast führen könne und die Aufforderung an den Mittelstand, im Wettbewerb mit der Telekom mehr Selbstbewusstsein zu zeigen.
Cable!Vision – Ausbau der NE4: Wer soll das bezahlen?
Die Sorge, Kunden bei der Umstellung auf das Einzelinkasso zu verlieren und Unschärfen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen: Das sind Unwägbarkeiten, mit denen sich Netzbetreiber angesichts des näher rückenden Endes des Sammelinkassos zum 30. Juni 2024 konfrontiert sehen. Ob dieses den Ausbau der NE4 beschleunigen würde, sahen die Teilnehmer der Podiumsdiskussion am 6. September, dem ersten Tag des Kongresses des Fachverbands Rundfunk und BreitbandKommunikation (FRK) in Leipzig, eher skeptisch.
IVV-Magazin 9/2023, 25. Jahrgang, A45053
Wirkt die Abschaffung des Sammelinkassos für die Kabelgebühren als Beschleuniger oder als Bremse für den Ausbau des Glasfasernetzes? Dies ist eine der politischen Fragen auf dem diesjährigen Kongress des Fachverbands Rundfunk- und Breitbandkommunikation (FRK).
Cable!Vision Nr. 4/2023 – Vernichtungsfeldzug der Regierungen gegen Mittelständler
Der FRK-Vorsitzende Heinz-Peter Labonte erklärt im Interview die Gefahren für den Mittelstand, was er von der neuen Breitbandförderung hält und warum er keine Brötchen von der Deutschen Telekom kaufen will.
FRK-Presseinformation 14.08.2023 – Zündstoff garantiert: Breitbandkongress packt heiße Eisen an
Zündstoff garantiert: Breitbandkongress packt heiße Eisen an
• Diskussionsrunden über Sammelinkasso und strategischen Glasfaserüberbau
• FRK-Vorsitzender Labonte fordert von Bundesregierung Handeln im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom im Interesse der Steuerzahler
• Migration, Kooperation, Investition: Teilnehmer kommen mit Experten ins Gespräch
Lauchhammer, 14. August 2023 – Der Breitbandkongress des Fachverbands Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) bietet für die Besucher am 6. und 7. September 2023 im H4 Hotel in Leipzig spannende Diskussionen und interessante Insights zu allen wichtigen Themen rund um den Bau und Betrieb von Glasfaser- und Koaxialnetzen. Zahlreiche Experten beleuchten wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte, vom Open Access über die Abschaffung des Sammelinkassos bis zum strategischen Glasfaserüberbau.
INFOSAT – Breitbandkongress des FRK bleibt auf Wachstumskurs
Der Breitbandkongress des Fachverbands für Rundfunk- und Breitbandkommunikation (FRK) befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. In diesem Jahr erwartet der Verband im Leipziger H4 Hotel am 6. und 7. September 2023 wieder einmal mehr Besucher und mehr Aussteller als in den Jahren zuvor.
Von Marc Hankmann
Cable!Vision Nr. 5/2022 – Wie in Sachsen die Basis für den Breitbandausbau gelegt wurde
Der Fachverband Rundfunk und BreitbandKommunikation (FRK) ist seit der Wende insbesondere im Osten
Deutschlands beheimatet. Dessen Vorsitzender Heinz-Peter Labonte kennt die Entwicklung des Breitbandausbaus in Sachsen, vor allem die Rolle der Kabelnetzbetreiber.
Von Marc Hankmann
Cable!Vision Nr. 5/2022 – FRK Kongress: Erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung
Der 25. Breitbandkongress des Fachverbandes Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) verzeichnete in diesem Jahr erneutes Wachstum. Zum Jubiläumskongress am 15. und 16. September 2022 im Leipziger H4 Hotel kamen über 430 Fachbesucher und die Zahl der Aussteller erhöhte sich von 60 im Vorjahr auf 67.
Kleinere Kabelnetzbetreiber für Übernahme nicht interessant
(golem.de, 15.09.22) Wer sein kleineres oder mittleres Koaxialnetz nicht bis zum Endkunden mit Glasfaser ausbaut, dürfte nicht Teil der Konsolidierungswelle werden. Wohin fließen die Milliarden der Investoren?
„Wenn wir uns nicht überbauen, machen es andere“
(golem.de, 15.09.22) Aus Vectoring wird FTTH. Dabei spielt auch der Konkurrenzkampf eine große Rolle.