Referenten des 26. Breitbandkongresses

Karlheinz Kolet, Bereichsleiter Vertrieb bei der netzkontor nord gmbh,
hat über 20 Jahre Erfahrung in der IT- und Telekommunikationsbranche.
Nach dem Studium gründete der Dipl.-Ing. ein Elektroinstallationsunternehmen.
Es folgten Stationen in der Stadtwerke- und später dann in der Telekommunikationsbranche.

Stationen:
19 Jahre bei der 1&1 Versatel angestellt. Zu Letzt als Prokurist für den Geschäftskundenvertrieb tätig.
Danach 4 Jahre freiberuflich als Berater – und Interimsmanager für Telekommunikations-, IT und Stadtwerke Unternehmen tätig.

Präsident des FRK –
Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation

Tel.: +49 6136 99 69 10
Mobil: +49 171 802 86 40
E-Mail: hp.labonte@kombunt-labonte.de

Postanschrift: c/o Kombunt Labonte, Steinritsch 2, 55270 Klein-Winternheim
Geschäftsstelle: FRK e.V., Pestalozzistr. 11, 01979 Lauchhammer

Rechtsanwalt
Telefon: 040 / 350036-0
E-Mail: m.lindgen@wr-recht.de

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 2015 Rechtsanwalt in der Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und deren Vorgängergesellschaften

 

Ausbildung und Studium

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Kiel
  • Referendariat in Hamburg, Belgrad und Kapstadt
  • Promotion im Bereich des Insolvenzrechts

 

Wesentliche Tätigkeitsfelder

  • Praxisgruppen:
  • Gesellschaftsrecht/M&A
  • Insolvenzrecht
  • Prozessrecht

 

  • Beratung in wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten für Unternehmen & Privatpersonen

 

Strategieentwicklung für:

  • Interessengerechte Durchsetzung oder Verteidigung von Rechten in gerichtlichen Verfahren und auch in der außergerichtlichen Streitbeilegung sowie Streitvermeidung

Rami Schmidt ist seit über 20 Jahren bei AVM tätig. In dieser Zeit durchlief er verschiedene Stationen u.a. als Technischer Redakteur, Inside Sales Manager im Fachhandelsvertrieb und jetzt als Sales Manager im Providervertrieb
Als Sales Manager Provider verantwortet Rami Schmidt die Kontakte und vertrieblichen Prozesse zwischen AVM und den deutschen Internet Service Providern in seinem Bereich. Zu seiner Tätigkeit gehören u.a. das Vorstellen und Erklären von FRITZ!-Produkten und ihrer (neuen) Funktionen. Mit den jeweiligen Internet Service Providern sucht Herr Schmidt die für die jeweiligen Anwendungsfälle passenden AVM-Lösungen, berät initial bei technischen Fragen und organisiert ggf. technische Unterstützung seitens AVM bei der Umsetzung der Vorhaben.

Axel Schröck ist seit über 5 Jahren bei AVM tätig und verantwortet dort unter anderem die Anforderungsintegration deutscher und internationaler Internet-Service-Provider für AVM-Produkte. Vor seiner Zeit bei AVM konnte er bereits in anderen Unternehmen wertvolle Erfahrungen im Bereich Wi-Fi sammeln, insbesondere im Rahmen von Deployments öffentlicher WLAN-Hotspots für Städte und Gemeinden. Dadurch ist er bestens mit den aktuellen Standards und Technologien vertraut. Sein Fachwissen und seine praktischen Erfahrungen setzt er nun erfolgreich in der Umsetzung und Implementierung unter anderem von WLAN-Projekten bei AVM ein.

Für Axel Schröck sind Themen rund um die Integration von WLAN-Services von besonderem Interesse. Er weiß aus Erfahrung, dass neben der Qualität der integrierten WLAN-Schnittstellen und intelligenten Mechanismen am CPE auch die Auswertbarkeit von Live-Daten am Kunden-Netzwerk die Nutzererfahrung signifikant erhöht. Insbesondere Internet-Service-Provider benötigen einen transparenten Einblick ins Netz des Kunden unter Berücksichtigung des Datenschutzes, da sich Fehlerbilder im WLAN-Umfeld meist sehr dynamisch zeigen. USP, bzw. TR-369 sind hierbei die Antwort auf eine bessere Transparenz für Internet-Service-Provider. USP wird dabei den bisherigen Standard TR-069 keinesfalls sofort ablösen, sondern zunächst in Koexistenz sinnvoll ergänzen.

 

Englisch:

Axel Schröck has been at AVM for more than five years and among other things is responsible for the requirements integration of German and international internet service providers. Before joining AVM, he gained valuable experience in the field of Wi-Fi at other companies, particularly in the context of deploying public Wi-Fi hotspots for cities and municipalities. As a result, he is very familiar with the current standards and technologies. He is now successfully applying his expertise and practical experience in the implementation of Wi-Fi and other projects at AVM.

 

For Axel Schröck, topics relating to the integration of Wi-Fi services are of particular interest. He knows from experience that, in addition to the quality of the integrated Wi-Fi interfaces and intelligent mechanisms at the CPE, the ability to evaluate live data at the customer network significantly enhances the user experience. Internet service providers in particular need a transparent insight into the customer’s network, while also taking data protection into account, since error patterns in the Wi-Fi environment are usually very dynamic. USP and TR-369 are the answer to improved transparency for internet service providers. USP will by no means immediately replace the existing TR-069 standard, but will initially complement it in a meaningful way.