28. BREITBANDKONGRESS
10.09. - 11.09.2025

DER 27. Breitbandkongress war ein Erfolg

Der  27. Breitbandkongresses am  in Leipzig hat sehr interessante Podiumsdiskussionen und Vorträge geboten.  Eine begleitende Ausstellung mit zeitgemäßen Produkten und Lösungen haben den Besuch abgerundet.

Ein Fachpublikum vom mehr als 400 Besuchern bestehend aus Netzbetreibern, Vertretern von Stadtwerke, Industrie und Dienstleister sowie der Fachpresse haben zwei Tage in Leipzig getagt.

Die begleitende Ausstellung rundete die individuellen Fachgespräche ab. Ein Höhepunkt war wieder der Branchentreff. Die Keynote-Rede von Theo Weirich hat den Abend eingeleitet und zum Gedankenaustausch eingeladen.

Die FRK-Mitgliederversammlung, eingebettet in den Breitbandkongress, hat einen neuen Vorstand gewählt.

 

v.l.n.r Wolfgang Haas, Rico Gerhard, Ralf Berger, Frank Plückhahn, Franz Ziener, Thomas Pester, Daniel Niebuhr, Heinz-Peter Labonte, Andreas Sack

+++ NEWS +++

• Forderung nach Technologie- und Anbieterneutralität • Bürokratieabbau statt Bildung neuer Monopole • Breitbandförderung mit Augenmaß gefordert Lauchhammer, 26. Mai 2025 – Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) setzt für eine beschleunigte Digitalisierung Deutschlands auf den markt- und verbraucherorientierten Ansatz des Koalitionsvertrags. Das Prinzip „Markt vor Staat“ muss vom neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger von Tag 1 an in die Praxis umgesetzt werden. Das bedeutet nicht nur eine markt- und verbraucherfreundliche Migration von Kupfer- auf Glasfasernetze, sondern auch einen technologie- und anbieterneutralen Breitbandausbau im Festnetz und Mobilfunk. „Take-up-Raten lassen sich in der sozialen Marktwirtschaft nicht mit der Brechstange erzwingen und auch nicht mit Gutscheinen hoch-subventionieren“, sagt Ralf Berger, Vorsitzender des FRK.

2021

impressionen

BESUCH

Neue Kontakte knüpfen und bestehende pflegen

Neuen Input und Lösungen für Herausforderungen finden

Spannende Workshops und
Ideen zum Durchstarten