Bericht über den FRK-Breitbandkongress in INFODIGITAL Ausgabe 392
Artikel: "FRK-Breitbandkongress: Mittelstand rüstet sich für anstehende Herausforderungen"
Artikel: "FRK-Breitbandkongress: Mittelstand rüstet sich für anstehende Herausforderungen"
Anbei finden Sie eine aktuelle Presseinformation des Fachverbandes Rundfunk- und BreitbandKommunikation zum Breitbandkongress 2020, der jetzt als erste Branchenveranstaltung nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Leipzig stattfand.
FRK Breitbandkongress führte über 300 Fachbesucher zusammen
Artikel „FRK-Breitbandkongress: mehr Aussteller, mehr Besucher“
Artikel „Herausforderungen und Förderprogramme als Chance des Mittelstandes nutzen“
„Dieser Artikel ist erschienen in InfoDigital Ausgabe Nr. 390 – mehr News aus der Branche: https://www.infosat.de/heft-archiv/2020/september“
Sehr geehrte Damen und Herren,
"Täuschungsversuch": FRK kritisiert ARD-Entscheidung gegen kostensparende SD-Abschaltung nach Beschluss der Ministerpräsidenten zur Beitragserhöhung
Juni 2020 | InfoDigital 387 - Interview mit Heinz-Peter Labonte
Breitbandausbau darf nicht durch Coronakrise aufhören
FRK befürchtet kurzfristigen Stopp des Breitbandausbaus und durch mittelfristigen Abarbeitungsstau in den Behörden langfristig massive negative Auswirkungen auf den Ausbau der Gigabitinfrastrukturen, Investitionen, Arbeitsplätze und damit die Verbraucherversorgung mit Glasfaser.
Lauchhammer, 11. Februar 2020 – Deutschland benötigt eine ressortübergreifende zentrale Anlaufstelle für Bürger und Unternehmen, um bei den Themen Digitalisierung, Glasfaserausbau sowie Daten- und Verbraucherschutz rascher und gezielter voranzukommen und international nicht noch weiter zurückzufallen! Mit dieser Forderung unterstützt der Fachverbrand Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) die jüngste Initiative des VATM für eine bessere Koordination der behördlichen Digitalisierungsaktivitäten. „Angesichts der gewaltigen Herausforderungen benötigen wir eine gesamtheitliche Bewertung der Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie genaue Vorstellungen, wie wir diese für die Bürger und Unternehmen sinnvoll voranbringen wollen. Dabei darf der Aufbau einer neuen Digitalisierungsbehörde oder die Einrichtung eines ressortübergreifenden Digitalministeriums kein Tabu sein“, betont der FRK-Vorsitzende, Heinz-Peter Labonte.
FRK zieht in die letzten großen Schlachten
Der Artikel ist auch in der aktuellen Ausgabe von InfoDigital zu finden.
Einstimmiger Beschluss: Klage gegen EU-Genehmigung der Unity-Vodafone-Fusion
Gegen Einsatz von Steuergeldern für wirkungslose Glasfaserförderung
Klare Ansagen des FRK:
Vorbereitung für den Wandel und Schulterschluss des Mittelstands und Interview mit dem FRK-Vorsitzendem Heinz-Peter Labonte
Vorbereitet für den Wandel – Für eine gute Zukunft verstärkt kooperieren
Lauchhammer, 17. Mai 2019 - Die kleinen und mittleren Kabelnetzbetreiber, mittelständische Programmanbieter sowie deren Partner der Wohnungswirtschaft stehen durch Konzentrationsprozesse sowie den rasanten Wandel der Breitband- und TV-Märkte vor wachsendenden Herausforderungen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie eine aktuelle Presseinformation des Fachverbandes Rundfunk- und BreitbandKommunikation:
Praxisnahe, mittelstandsorientierte Vorschläge bei Besuch von Linda Teuteberg MdB und Michael Theurer MdB präsentiert
Leipzig, Lauchhammer, 19. September – „Einfach machen und nichts zerreden. Wenn es so nicht geht, versucht es anders.“ Diesen Rat gab Ari Huczkowski den Teilnehmern des FRK-Breitbandkongresses abschließend. Der CEO von Lumintel Ltd beschrieb das finnische Erfolgsmodell und zeigte auf, warum sein flächenmäßig mit Deutschland vergleichbares Heimatland mit seinen 5,1 Millionen Einwohnern beim Breitband und der Digitalisierung der Bundesrepublik um zehn Jahre voraus ist. Wesentlich: Breitband ist seit 2007 Teil der gesetzlichen vorgeschriebenen Daseinsvorsorge. Deutschland und die EU-Mitgliedsstaaten sind zur Zusammenarbeit mit Finnland bei Infrastrukturen, Ideen, KI und Digitalisierung eingeladen es gleich zu tun: „Wir dürfen nicht zulassen, dass uns in nicht allzu ferner Zukunft bei diesen Themen die Chinesen oder Amerikaner schon zum Frühstück verspeisen.“
FRK fordert harte Auflagen für Zusammenschluss Unitymedia-Vodafone
Lauchhammer, Leipzig, 18. September 2018 - Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunkation (FRK) fordert bei der kartellrechtlichen Prüfung der Fusion von Unitymedia und Vodafone harte Auflagen seitens der Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden. „Die Fusion darf nur genehmigt werden, wenn der neue Telekommunikationsriese seinen Kunden aus der Wohnungswirtschaft ein Sonderkündigungsrecht für alle bestehenden Verträge gewährt. Zudem muss das Unternehmen im Breitbandmarkt reguliert und seiner Größe wegen zu Open Access verpflichtet werden“, erklärte heute der FRK Vorsitzende Heinz-Peter Labonte beim FRK-Breitbandkongress in Leipzig.
Lauchhammer, 28.06.2018 - „Es kann nicht sein, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ihre Marktmacht ausnutzen und den Antennengemeinschaften, mittelständischen und kleinen Kabelnetzbetreibern die Zahlung von Entgelten verwehren, die sie den beiden marktbeherrschenden Kabelnetzbetreibern gewähren“, erklärte heute der Vorsitzende des Fachverbandes Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK), Heinz-Peter Labonte.