Pressemeldungen - Aktuelles

DSL-Abschaltung: Digitalministerium schreitet endlich zur Tat • FRK begrüßt Eckpunktepapier für eine wettbewerbsfreundliche Kupfer-Glas-Migration • Ministerium holt BNetzA endlich aus dem Dornröschenschlaf • Gesamtkonzept für Kupfer-Glas-Migration muss Ausbaudynamik erhöhen Lauchhammer, 7. Oktober 2025 – Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) begrüßt die vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) vorgelegten Eckpunkte für eine transparente, diskriminierungsfreie und verbraucherfreundliche Migration von DSL- auf Glasfasernetze. Darin beschreibt das BMDS zurecht die Gefahren, die vom marktmächtigen Unternehmen ausgehen, um sowohl den Glasfaserausbau zu verzögern als auch dessen Marktmacht von der DSL- in die Glasfaserwelt zu übertragen. Gleichzeitig sieht das Ministerium eine stärkere und aktivere Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA) vor, um den Wechsel von DSL auf Glasfaser wettbewerbsfreundlich auszugestalten.
• Experten benennen Probleme und zeigen Lösungswege auf • NE4-Ausbau wird zum Schlüsselthema • Politik muss auf fundiertes Know-how der FRK-Mitglieder für den Glasfaserausbau setzen Lauchhammer, 15. September 2025 – Auf dem 28. Breitbandkongress des Fachverbands Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) wurde kein Blatt vor dem Mund genommen, denn hier kommen die Praktiker der TK-Branche zusammen. Und die sind sich einig: Im Glasfaserausbau ist die Zahl der angeschlossenen Haushalte (Homes Connected) zu gering. Die sind jedoch Voraussetzung, um die getätigten Investitionen in den Bau von Glasfasernetzen wieder herauszubekommen. Dabei werden die kleinen und mittelständischen Netzbetreiber, die im FRK organisiert sind, ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Glasfaserausbaus sein, denn sie betreiben vornehmlich TK-Infrastrukturen auf der Netzebene 4, also in den Gebäuden.