Andreas Bätz-Hammer

Andreas Bätz – Hammer ist Leiter Geschäftsentwicklung und Kooperation der homeway GmbH, die sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Komponenten zur Realisierung von Multimedia-Inhausnetzen spezialisiert hat.
Seine Karriere startete 1987, nach seinem Studium zum Techniker-Fachbereich Nachrichtentechnik. 1994 begann er ein berufsbegleitendes Abendstudium zum Betriebswirt.
Frank Fuhrmann war in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Vertrieb, Produktmanagement und Technik bei namhaften Herstellern für Breitbandübertragungstechnik im Laufe seiner Berufslaufbahn tätig. Dabei konnte er seine breite Fachkenntnis von diversen Techniken einbringen; vor allen im europäischen aber auch im internationalen Marktumfeld.
Er war ein langjähriges Mitglied in der technischen Kommission beim ZVEI, der dibkom-Projektkommission und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Dr. Henrik Bremer

Rechtsanwalt Dr. Henrik Bremer ist Gründer und Leiter der Kanzlei, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht und Wirtschaftsprüfer. Er studierte in Kiel, Hamburg und Paris.
Zunächst war er für eine große international ausgerichtete Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und promovierte im Bereich des Steuerstraf- und Verfahrensrechts.
Herr Dr. Bremer berät nationale und internationale Unternehmen in Fragen des Wirtschafts-, Gesellschafts-, Wertpapier- und Steuerrechts, hier insbesondere auch mit Bezügen zum internationalen Steuerrecht.
Daneben liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der Beratung zu und Konzeptionierung von PPP-Modellen. Zudem betreut er diese in der Durchführungsphase und begleitet dabei auch die Finanzierungsstrategie. Dabei übernimmt er u.a. die Beratung zum optimalen Umgang mit dem Beihilfenrecht der EU.
Charles Fränkl

Charles Fränkl ist seit über 35 Jahre in der IT-, Telekommunikation- und Internet-Industrie tätig. Er hat dabei führende Rollen bei unter anderem Unisource, Swisscom, Otello, E-Plus, Vodafone, AOL, und Gigaset innegehabt. Seit 5 Jahren ist er bei der Smartfrog-Canary Gruppe, einem IOT Unternehmen, Geschäftsführer und seit Anfang 2022 als Beiratsvorsitzender bei der DNSNet Holding GmbH tätig. Charles Fränkl hat sein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich und sein Zusatzstudium der Betriebswirtschaft an der London Business School absolviert.
Ulrich Freyer

Analyst für Medientechnik
Frank Fuhrmann

Bei der DCT-Delta AG ist Frank Fuhrmann als Leiter Vertrieb Stadtnetzbetreiber / Neue Netzbetreiber / Systeme und Lösungen zuständig. In seiner Position verstärkt er den Vertrieb der DCT-DELTA AG mit den Schwerpunkten für Kundenbetreuung und Neukundengewinnung.
Seine Karriere startete 1987, nach seinem Studium zum Techniker-Fachbereich Nachrichtentechnik. 1994 begann er ein berufsbegleitendes Abendstudium zum Betriebswirt.
Frank Fuhrmann war in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Vertrieb, Produktmanagement und Technik bei namhaften Herstellern für Breitbandübertragungstechnik im Laufe seiner Berufslaufbahn tätig. Dabei konnte er seine breite Fachkenntnis von diversen Techniken einbringen; vor allen im europäischen aber auch im internationalen Marktumfeld.
Er war ein langjähriges Mitglied in der technischen Kommission beim ZVEI, der dibkom-Projektkommission und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Pascal Germanus

Pascal Germanus ist seit Oktober 2018 als Account Manager bei ocilion für den Vertrieb der IPTV-Cloud-Lösung in Deutschland zuständig. Zuvor begleitete er im Produktmanagement der Wobcom den Start eines eigenen IPTV-Produktes. Als ausgebildeter Einzelhandelskaufmann war Pascal Germanus lange im Einzelhandel sowie im technischen Einkauf tätig und leitete eine Promotion- und Eventagentur.
Ramón Glaßl

Ramón Glaßl ist seit 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2012 bei Schalast tätig. Er berät insbesondere in den Bereichen Kartellrecht sowie Entertainment mit einem Branchenschwerpunkt auf Telekommunikation, Medien und Technologie. Er unterstützt Mandanten aus der Media- und Entertainmentbranche bei allen relevanten Fragestellungen, insbesondere der Vertragsgestaltung sowie im Rahmen von (außer-)gerichtlichen Auseinandersetzungen. Sein kartellrechtlicher Fokus liegt in der Durchsetzung von Schadens- und Unterlassungsansprüchen wegen kartellrechtswidrigem Verhalten sowie der kartellrechtskonformen Ausgestaltung von Vertragsbeziehungen. Er war Teil des Teams, das vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich für Moses Pelham stritt, er vertritt die The Radio Group im Verfahren gegen Deutschlands größten Vermarkter von Radiowerbezeiten und einen Verband deutscher Kabelnetzbetreiber im Rahmen der Fusion zwischen Vodafone und Unitymedia.
Wolfgang Heer

Wolfgang Heer, Geschäftsführer Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS), hat 20 Jahre Erfahrung in der ITK-Branche. Nach dem Studium war der Diplom-Volkswirt zunächst als Referent im Deutschen Bundestag tätig. Es folgten Stationen im damaligen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie in IT-Unternehmen. Seit 2011 ist er BUGLAS-Geschäftsführer und vertritt die Interessen der mittlerweile rund 160 Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik und Regulierung in Brüssel, Berlin und Bonn. Seit Herbst 2015 ist Heer auch einer der Sprecher der European Local Fibre Alliance, die er gemeinsam mit 11 Verbänden aus 8 EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel gegründet hat.
Stefan Heß

Stefan Heß, geb. 1984 in Suhl, verheiratet, 1 Kind, Dipl.-Ing. (BA) in der Informations- und Kommunikationstechnik und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung um Umsetzung zukunftsorientierter Handlungskonzeptionen im Bereich FTTB/H für kommunale und private Träger.
Darüber hinaus ist er Mitglied im Lenkungsausschuss für Breitbandthemen im ZVEH sowie ehrenamtlicher Bundessprecher der informationstechnischen Handwerke und ist aktives Mitglied in den wichtigsten technischen Arbeitskreisen sowie Normungsgremien.
Seit Januar 2022 verantwortet er als Regionalleiter Ost die Entwicklung der Deutschen Giganetz GmbH in den neuen Bundesländern.
Tobias Hopf

Tobias Hopf, Jahrgang 1991, hat als gelernter Industriekaufmann bei einem mittelständischen Hersteller von Werkzeugmaschinen bereits in der Ausbildung technische und kaufmännische Themen miteinander verknüpft.
Als weitergebildeter Fachwirt stellte er sich dann aus dem Fertigungscontrolling stammend der Herausforderung des Vertriebes. Zuletzt war er 5 Jahre als Regionalleiter Baden-Württemberg bei einem Hersteller von Netzwerk- und TV-Komponenten eingesetzt und verantwortete die Betreuung und Beratung von Bauträgern, Ingenieurbüros und Elektrofachbetrieben hinsichtlich wirtschaftlicher und technisch stimmiger Inhaus-Verkabelungen mehrgeschossiger Wohngebäude.
Seit Anfang 2022 kombiniert er nun die Kenntnisse aus Technik, Vertrieb und dem Kaufmännischen als Technischer Key Account Manager und Kooperationsbeauftragter bei der Rehnig BAK Breitbandnetze & Kabelfernsehen GmbH.